# Erstellung eines Backups

Backups sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder IT-Strategie. Sie schützen vor Datenverlust und ermöglichen es, Ihre Systeme schnell wiederherzustellen, falls es zu einem Ausfall oder einer Datenbeschädigung kommt. Das Plesk-Panel bietet eine leistungsstarke Backup-Funktion, mit der Sie geplante und manuelle Backups Ihrer Websites, Datenbanken, E-Mails und Konfigurationen erstellen können.

In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie einen externen FTP-Speicher einrichten, ein Backup planen und bestimmte Dateien vom Backup ausschließen, um häufige Fehler zu vermeiden. Zusätzlich bieten wir Ihnen die Möglichkeit, einen FTP-Speicher über unser Unternehmen zu mieten, falls Sie keinen externen Speicher besitzen.

Falls Sie keinen externen FTP-Account besitzen, bieten wir Ihnen folgende Speicheroptionen zur Miete an:

Speichergröße Preis (exkl. Umsatzsteuer)
1 TB 5,00 € / mtl.
5 TB 16,00 € / mtl.
10 TB 31,00 € / mtl.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Daten schützen und ein zuverlässiges Backup-System einrichten!


# Voraussetzungen

  1. Externer FTP-Speicher: Dieser muss auf einem anderen Server als dem Plesk-Server liegen.
  2. Zugangsdaten: Sie benötigen die Adresse, den Benutzernamen und das Passwort für den FTP-Account.
  3. FTP-Client (optional): Um den externen FTP-Speicher vorab zu testen (z. B. FileZilla).

# Schritt 1: Externen FTP-Speicher hinzufügen

Ein externer FTP-Speicher ist erforderlich, um Ihre Backups außerhalb Ihres Servers zu speichern. Dies erhöht die Datensicherheit, da Ihre Backups bei einem Serverausfall nicht verloren gehen.

  1. Melden Sie sich im Plesk-Panel an:
    • Verwenden Sie Ihre Admin-Zugangsdaten.
  2. Navigieren Sie zu den Backup-Einstellungen:
    • Klicken Sie auf Websites & Domains → Wählen Sie die gewünschte Domain aus → und Klicken dann auf Backup und Wiederherstellen.
  3. FTP-Speicher hinzufügen:
    • Klicken Sie auf Einstellungen für den Remote-SpeicherFTP(S).
    • Geben Sie die folgenden Informationen ein:
      • FTP-Serveradresse: Die Domain oder IP des externen FTP-Servers.
      • Verzeichnis: Geben Sie den Zielordner an, in dem die Backups gespeichert werden sollen.
      • Passiver Modus: Aktivieren Sie diese Option, falls Probleme beim Verbindungsaufbau auftreten.
      • FTPS: Aktivieren Sie diese Option, um dei Sicherheit der Verbindung zu erhöhen.
    • Klicken Sie auf Übernehmen, um sicherzustellen, dass die Verbindung korrekt funktioniert.
    • Speichern Sie die Einstellungen in dem Sie auf OK drücken.

# Schritt 2: Backup planen und einrichten

Sobald der externe FTP-Speicher eingerichtet ist, können Sie ein Backup einrichten. Das Backup wird automatisch zu den geplanten Zeiten ausgeführt und im definierten Speicherort abgelegt.

# 1. Navigieren Sie zu den Backup-Einstellungen:

  • Klicken Sie auf Websites & Domains → Wählen Sie die gewünschte Domain aus → und Klicken dann auf Backup und Wiederherstellen.

# 2. Backup-Aufgabe aktivieren:

  • Klicken Sie auf Zeitplan.
  • Aktivieren Sie die Option Diese Backup-Aufgabe aktivieren.

# 3. Zeitplan konfigurieren:

  • Ausführung der Backup-Aufgabe: täglich um 04:00 Uhr

# 4. Anzahl der Backups konfiguieren:

  • Inkrementelles Backup:
    Aktivieren Sie diese Option, um Speicherplatz zu sparen. Es werden nur die Änderungen seit dem letzten Backup gespeichert.
  • Vollständige Backups: Wöchentlich
    Stellen Sie ein, wie oft ein vollständiges Backup erstellt werden soll.
  • Maximale Anzahl der Backups: 3
    Geben Sie an, wie viele vollständige Backups maximal gespeichert werden sollen, bevor das älteste samt der inkrementell erstellten Backups gelöscht wird.

# 5. Backup-Inhalte auswählen:

  • Wählen Sie die Inhalte, die gesichert werden sollen:
    • Konfiguration:
      Speichert die Server- und Website-Einstellungen.
    • E-Mail-Nachrichten:
      Speichert alle E-Mails der Domain.
    • Benutzerdaten:
      Speichert alle Dateien und Ordner der Website.
    • Datenbanken:
      Sichert die Datenbanken der Domain.

# 6. Speicherort auswählen:

  • Wählen Sie den zuvor eingerichteten FTP-Speicher als Ziel aus.

# 7. Bestimmte Dateien vom Backup ausschließen:

  • Aktivieren Sie die Option: Bestimmte Dateien vom Backup ausschließen.
  • Fügen Sie die folgenden Pfade ein. Dadurch werden nicht alle Dateien gespeichert, z.B. Cache Dateien.:
    */var/cache/production_*,
    */var/cache/prod_*,
    */var/cache/dev_*,
    */var/cache/composer,
    */files/backup*,
    */files/backup,
    /opt*,
    /opt,
    /proc,
    /sys

# 8. Backup-Einstellungen speichern:

  • Klicken Sie auf Speichern oder Übernehmen, um die geplante Backup-Aufgabe zu aktivieren.

# Beispiel Konfiguration


# Tipps und Hinweise

  • Achten Sie darauf, dass genügend Speicherplatz auf dem FTP-Server vorhanden ist.
  • Überprüfen Sie regelmäßig die Protokolle, um sicherzustellen, dass die Backups erfolgreich durchgeführt wurden.
  • Führen Sie gelegentlich eine Test-Wiederherstellung durch, um die Integrität der Backups zu prüfen.